Das Leben in die Hand nehmen - Personenzentriertes Planen
Description
Einleitung
Spätestens mit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen ist das traditionelle und fürsorgliche System der Dienstleistungen und Unterstützungserbringung für Menschen mit Beeinträchtigung vor vielfältige Herausforderungen gestellt worden. Personenzentriertes Planen kann hierbei einen wesentlichen Beitrag liefern, Menschen mit einer Beeinträchtigung bei der Verwirklichung ihrer Träume und Wünsche gut zu unterstützen und die Person ressourcenorientiert zu stärken. Ziel dieser Weiterbildung ist es die Teilnehmer*innen in den Prozess des Personenzentrierten Ansatzes einzuführen, indem Basiswissen personenzentrierter Methoden sowie die erforderliche Grundhaltung vermittelt werden. Anhand anschaulicher Beispiele und praktischer Übungen wird es den Teilnehmer*innen ermöglicht den personenzentrierten Ansatz zu erproben und in die Praxis weiterzutragen.
Zielgruppe
Alle interessierte Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe.
Weiterbildnerin
Wiebke KÜHL, Dipl. Pädagogin, Supervisorin, Moderatorin für persönliche Zukunftsplanung.
Ziele
Reflektieren und Kennenlernen des personenzentrierten Ansatzes.
Erproben alltagstauglicher personenzentrierter Methoden.
Wege finden Wünsche der Person zu entdecken und umzusetzen.
Visualisieren begleitender Prozesse.
Inhalte
Was bedeutet Personenzentriertes Planen?
Personenzentriertes Planen in Theorie und Praxis.
Reflexion der eigenen Haltung.
Ideen für mehr Personenzentriertes Planen im Arbeitsalltag entwickeln.
Methoden
Selbstreflexion, Erproben einzelner Methoden, Kleingruppenarbeit, Diskussion im Plenum.
Am Ende der Weiterbildung werden Sie:
Sensibilisiert sein was Personenzentriertes Planen ist.
Methoden im Alltag übernehmen können.
Ideen zur Weiterentwicklung der eigenen Arbeit im Team mitnehmen.