Emotionsregulation bei Kindern - Grundlose Gefühle gibt es nicht!


Description

Einleitung

Der geliebte rote Trecker ist besetzt, die Schuhe wollen einfach nicht an die Füße, der leckere Apfel ist auf den Boden gefallen, die beste Freundin ist heute nicht gekommen, das gemalte Haus ist nicht schön geworden, Mama hatte heute Morgen furchtbar schlechte Laune… Und es gibt noch unendlich vieles mehr, weswegen kleine Kinder wütend, traurig, ängstlich sein können. Wie sie ganz individuell diese Gefühle ausdrücken, dafür gibt es mehr Möglichkeiten als Sandkörner am Strand.

Zielegruppe

Vorzugsweise für pädagogisches Fachpersonal, das mit Kindern bis ca. 6 Jahre arbeitet.

Weiterbildnerin

Brigitte JÜRGENS-SCHRADER, Diplompädagogin, systemische Therapeutin, Traumatherapeutin.

Ziele

  • Erwerben von Wissen über die Entwicklung und Entstehung von Emotionen.

  • Entwickeln einer wohlwollenden Perspektive.

  • Erarbeiten hilfreicher Umgehensweisen mit Kindern im Alltag.

Inhalte

Ebenso wie alle anderen Kompetenzen und Fähigkeiten auch, muss der Umgang mit Emotionen im Laufe der Entwicklung gelernt werden. Säuglinge unterscheiden anfangs ausschließlich zwischen „Behagen“ und „Unbehagen“, zwischen „Anregung“ und „Entspannung“. Alle weiterenDifferenzierungen, das Wahrnehmen, Erkennen, Benennen und vor allem der Umgang und die Regulation von Gefühlen ist ein Lern- und Entwicklungsprozess, wie er in allen anderen Bereichen wie z.B. Sprache und Motorik auch stattfindet.

Das bedeutet für uns als Pädagog*innen, dass wir die individuelle Entwicklung eines Kindes im emotionalen Bereich genauso feinfühlig und fachkompetent begleiten und unterstützen müssen, wie in allen anderen Entwicklungsbereichen auch.

Nein, eher noch intensiver, individueller und einfühlsamer, denn die Fähigkeit, die eigenen Emotionen einschätzen, steuern und regulieren zu können, hat einen enorme Bedeutung für die gesamte Entwicklung von Kindern, vor allem für ihre sozialen Kompetenzen, und damit für all ihre zukünftigen Möglichkeiten und Fähigkeiten der Gestaltung und Beziehungen und für die Entwicklung ihres Selbstwertes.

Methoden

Wir arbeiten mit einer Kombination aus Wissensvermittlung, Introspektion, Kleinteams, Übungen und Umsetzung an Beispielen von konkreten Situationen.

Am Ende der Weiterbildung werden Sie:

  • Ein umfassendes Wissen über Entwicklung und Entstehung emotionaler Zustände besitzen.

  • Mit einem neuen Blick auf die emotionalen Zustände von Menschen schauen (auch auf Ihre eigenen).

  • Über feinfühlige, hilfreiche Arten und Weisen verfügen, Kinder in ihrer emotionalen Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen.

Informationen zu Ihrer Anmeldung

Diese Weiterbildung ist gratis für Mitarbeiter von Einrichtungen der non-formalen Bildung im Rahmen des neuen Weiterbildungsprogrammes für den Bereich SEA.

Diese Weiterbildung ist gratis für Mitarbeiter von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen des neuen Weiterbildungsprogrammes für den Bereich AEF.

Agrément et validation de la formation continue

  • Formation validée pour le nombre d'heures de formation par la commission formation continue (loi modifiée sur la jeunesse). 

  • En cours de demande de validation pour les professions de santé par le Ministère de la Santé. 

Download der Beschreibung :



Sessions and planning

  • Complet
  • JÜRGENS Brigitte, Diplompädagogin, systemische Therapeutin, Traumatherapeutin
  • Petite Enfance 0-4 ans
  • German / Deutsch
  • UFEP 4223