Informationen leicht verständlich machen - Leichte Sprache und mehr
Description
Einleitung
Informiert sein ist eine wichtige Voraussetzung, um an der Gesellschaft teilhaben zu können. Viele Informationen haben aber „Barrieren“. Menschen mit Lernschwierigkeiten können solche Inhalte nicht nutzen. Leichte Sprache (hier im weitesten Sinn) ist ein Hilfsmittel für Inklusion. Es geht um Inhalte die leicht zugänglich sind. Wir finden sie in Texten mit Bildern, ebenso in audio-visuellen Medien und auf Webseiten. Es gibt Regeln für das Schreiben und für die Gestaltung.
Zielgruppe
Personen, die leicht verständliche Informationen für Menschen mit schwachen Lesekompetenzen verfassen.
Weiterbildner
Service Klaro, www.klaro.lu, facebook.com/klaro 2012.
Vorraussetzungen
Die Teilnehmer kennen diese Inhalte:
Heft 2 – Leichte Sprache
Checkliste von Klaro (wird spätestens 1 Monat vor dem Kurs per Mail geschickt).
Ziele
Barrieren beim „Lesen“ (Dekodieren) und Verstehen kennenlernen.
Wichtige Regeln besprechen und vertiefen.
Einen Inhalt leicht verständlich schreiben und gestalten.
Die Arbeit der „Prüfgruppen“ kennenlernen (Nutzer mit Lernschwierigkeiten als Experten).
Verschiedene Bildersysteme kennenlernen, u.a. das POINT-System.
Andere Multimedia „Formate“ kennenlernen, wie z.B. Audio-Video.
Inhalte
Ihre eigenen Erfahrungen mit der Leichten Sprache.
Was sind häufige Barrieren beim Lesen und Verstehen?
Worauf sollten Sie achten?
Was ist anders in Luxemburg?
Wie sollten Text und Gestaltung sein?
Welche Bilder gibt es? Welche Piktogramme sind sinnvoll?
Wo und wie werden die POINT Piktogramme genutzt?
Wie kann ich prüfen, ob meine Info leicht zu lesen und zu verstehen ist?
Wie arbeitet die Prüfgruppe?
Auf was muss ich achten, wenn ich andere Formate herstelle, zum Beispiel eigene Videos?
Methoden
Analyse und Vergleich bestehender Inhalte in verschiedenen Formaten (Druck, Audio-Video).
Vertiefen der wichtigsten Regeln mit Diskussion.
Arbeit in Kleingruppen: Infos anpassen und prüfen.
Vorstellen und Vergleich der Ergebnisse aus den Kleingruppen.
Am Ende der Weiterbildung werden Sie:
Erkennen, wo Barrieren sind.
Die wichtigsten Regeln kennen.
Selbst einen Inhalt vereinfachen können.
Auf das Prüfen von Seiten der Nutzer*innen achten.
Neue Wege für die Vermittlung von Informationen kennenlernen.
Informationen zu Ihrer Anmeldung
Diese Weiterbildung ist gratis für Mitarbeiter von Einrichtungen der non-formalen Bildung im Rahmen des neuen Weiterbildungsprogrammes für den Bereich SEA.
Agrément et validation de la formation continue
Formation validée pour le nombre d’heures de formation par la commission formation continue (loi modifiée sur la jeunesse) dans le cadre des heures de l’inclusion.