Junge Wilde, Systemsprenger, Grenzgänger
Description
Einleitung
In allen Bereichen der Behindertenhilfe verändern und erweitern sich seit einigen Jahren die Personenkreise. In diesem Rahmen suchen und finden immer mehr Menschen Aufnahme, die im Grenzbereich zwischen intellektueller Beeinträchtigung und Lernbeeinträchtigung oder zur seelischen Beeinträchtigung gesehen werden. Diese zumeist jungen Erwachsenen finden aufgrund unterschiedlicher Beeinträchtigungen und Problematiken keinen Zugang zu Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. In den Wohnstrukturen für Menschen mit Beeinträchtigungen wird oft schlagwortartig von Systemsprengern oder von den Jungen Wilden gesprochen. Auch in den verschiedenen Wohnangeboten stellen diese Klienten besondere Herausforderungen an die Fachkräfte. Wir sprechen von einer Komplexproblematik. Die Aufnahme dieser Personengruppe beinhaltet für die Einrichtungen neben den verschiedenen Herausforderungen auch Chancen. Im Mittelpunkt der Weiterbildung steht das DREIEBENENMODELL als mehrdimensionaler Zugang zu einer Komplexproblematik.
Zielegruppe
Mitarbeiter*innen, Beratungsdienste und Führungskräfte aus Werkstätten und Wohneinrichtungen.
Weiterbildner
Prof. Dr. Ernst, WÜLLENWEBER, IFBFB (Institut für Forschung, Beratung und Fortbildung in der Behindertenhilfe) Prof. apl. an der Martin- Luther-Universität Halle, Leiter des ersten bundesweiten Forschungsprojektes zur Thematik.
Ziele
Im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltung soll der erwähnte Personenkreis mit seinen Problemen und Bedürfnissen genauer erfasst und beleuchtet werden. Es sollen die damit verbundenen Herausforderungen, Risiken aber auch Chancen und Ansätze aufgezeigt und diskutiert werden.
Inhalte
Definition und Abgrenzung, intellektuelle Beeinträchtigung, Lernbeeinträchtigung und seelische Beeinträchtigung.
Zentrale Probleme des Personenkreises.
Strukturelle und konzeptionelle Anpassung.
Anpassung der Qualifizierung und der Arbeitsangebote.
Gestaltung der Anfangssituation.
Orientierungsgespräch, Zukunftsplanung.
Führen von Kritik- und Konfliktgesprächen.
Methoden
Vortrag, Aufzeigen und Diskussion von Fallbeispielen, Gruppenarbeit, Übungen.
Am Ende der Weiterbildung werden Sie:
Sich Ihrer eigenen Grenzen und vor allem der Möglichkeiten im pädagogischen Alltag bewusst sein.
Mit einem veränderten Blick und Verständnis auf diese Personengruppe schauen und daraus neue pädagogische Strategien entwickeln können.
Agrément et validation de la formation continue
En cours de demande de validation pour les professions de santé par le Ministère de la Santé.