Kinaesthetics Grundkurs in Gesundheits-und Sozialberufen


Description

Einleitung

Die Teilnehmer*innen lernen, die zu pflegenden bzw. zu betreuenden Menschen in ihrer eigenen Bewegung lern- und gesundheitsfördernd zu unterstützen. Gleichzeitig lernen sie so auch, arbeitsbedingte gesundheitliche Risiken einzuschätzen und zu reduzieren.

Zielgruppe

Pflegende, Therapeut*innen, Pädagog*innen, die in einer Institution des Gesundheitsoder Sozialwesens tätig sind.

Weiterbildnerin

Doris TALMON, Krankenschwester, Kinaesthetics Trainerin Stufe 3, Praxisanleiterin, Wundexpertin ICW®, Arbeitsfeld in der Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt „Theorie-Praxis-Transfer“

Ziele

Die Teilnehmer*innen

  • Lernen das Konzept Kinaesthetics im Kontext mit beruflichen Pflegeund Betreuungssituationen kennen.

  • Setzen sich mit ihrer eigenen Bewegung auseinander.

  • Verstehen den Zusammenhang zwischen der Qualität ihrer eigenen Bewegung und der Gesundheitsentwicklung aller am Pflege- und Betreuungsprozess Beteiligten.

  • Entwickeln erste Ideen für lern- und entwicklungsfördernde Pflege- und Betreuungssituationen.

Inhalte

Kinaesthetics beschäftigt sich mit folgenden Inhalten:

  • Die Entwicklung der differenzierten und bewussten Wahrnehmung der eigenen Bewegung.

  • Die Entwicklung eines gesunden und flexiblen Einsatzes der eigenen Bewegung in beruflichen Aktivitäten.

  • Die differenzierte Analyse menschlicher Aktivitäten mittels erfahrungsbasierter Blickwinkel von Kinaesthetics.

  • Die Fähigkeit, die eigene Bewegung im Kontakt mit anderen Menschen so einzusetzen, dass diese in ihrer Selbstwirksamkeit gezielt unterstützt werden.

Methoden

  • Selbsterfahrung: Aufmerksamkeit auf die eigene Bewegung lenken anhand der Konzeptblickwinkel.

  • Anwendungserfahrung: konkrete Fragestellungen aus dem Berufsalltag bearbeiten.

  • Den eigenen Lernprozess auswerten und dokumentieren.

  • Den Lernprozess im Berufsalltag eigenverantwortlich planen und Ideen für die Umsetzung entwickeln.

Am Ende der Weiterbildung werden Sie:

  • Mit Hilfe der eigenen Bewegungserfahrungen Praxissituationen nachvollziehen und gestalten können.

  • Anhand der eigenen Körperwahrnehmung unterscheiden können, wann Bewegung gesundheitfördernd oder -schädigend ist.

  • Unterstützungsangebote so gestalten können, dass es die Eigenaktivität der zu betreuenden Menschen fördert.

Informationen zu Ihrer Anmeldung

24 Fortbildungsstunden: Zwischen den Kurstagen findet eine Lernetappe zur Erprobung des Gelernten in der Praxis statt. Hierfür werden 3 Fortbildungsstunden angerechnet.

Agrément et validation de la formation continue

En cours de demande de validation pour les professions de santé par le Ministère de la Santé. 

Download der Beschreibung :


  • Sur demande
  • German / Deutsch
  • UFEP 1623