Kinder, Kunst und Kreativität Wie ästhetische Bildung und Kreativität Selbstbildungspotentiale von Kindern weckt und stärkt
Description
Einleitung
Ästhetische Erfahrungen in der Kindheit:
Von Geburt an machen Kinder vielfältige sinnliche Erfahrungen. Spielerisch und kreativ lernen sie sich und die Welt kennen und auf individuelle Weise mitzugestalten.
Künstlerisch- kreative Arbeitsweisen in der Kindertagesstätte unterstützen das eigenaktive, ko-konstruktive und kompetente Lernen des Kindes.
Ästhetische Erfahrungen im Erwachsenenalter:
Mit allen Sinnen entdecken auch Erwachsene eigene Ressourcen und individuelle Ausdrucksformen.
Verantwortung der pädagogischen Fachkräfte:
Aufgabe der Fachkraft ist das Erkennen und Begleiten von Entdeckerfreude und Explorationsbedürfnis des Kindes.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren arbeiten.
Weiterbildner
Koordination und Begleitung:
Tina BRETZ, Kindheitspädagogin (MA) Erzieherin, Musik – und Bewegungspädagogin (ARS)
Theorie-Input und WS 1: Sascha KRAUSE, Kunstpädagoge, Sozialpädagoge beim Atelier Mobil Koblenz
WS 2: Sakiko IDEI, Musikerin SaRu Percussion–Duo
WS 3: Carole MORIS, Erzieherin qualifiziert in Rhythmik, Diplom-Tanzpädagogin
Ziele
Theoriegestütztes praktisches Erleben gibt Einblick in künstlerischkreative Ansätze.
Spielerisches Erleben und Reflektion der Rolle der Fachkraft ermöglichen den Transfer in die pädagogische Praxis und wecken die Freude am Entdecken persönlicher Interessen und Potentiale.
Inhalte
Einführung:
Ästhetische Bildung und Kreativität.
Bildung, Selbstbildung und Eigenaktivität junger Kinder.
Praxismodule:
• Das ästhetische Material: Auf den Spuren der Sachensucher: Fundstücke, Alltägliches und Überaschendes als Gestaltungsmittel im Kinderatelier.
• Klanggarten: Eine Entdeckungsreise zu Rhythmus, Klang und Bildern.
• Die Kunst sich zu bewegen: Tanz- und Bewegungs- pädagogische Ansätze.
Schlussbetrachtungen:
„Entwickeln, Gestalten, ins Gespräch bringen!“
Methoden
Plenum, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch zum praktischen Arbeiten und den Transfer in den pädagogischen Alltag.
Am Ende der Weiterbildung werden Sie:
Vielfältige Erfahrungen in Feldern der ästhetisch- gestalterischen Bildung gesammelt haben.
Ideen und Impulse für die Praxis erhalten haben.
Ihre Rolle als Begleiterin der Kinder in ihrem Explorieren und ihren selbstinitiierten Lern- und Bildungsprozessen reflektiert haben.
Informationen zu Ihrer Anmeldung
Diese Weiterbildung ist gratis für Mitarbeiter von Einrichtungen der non-formalen Bildung im Rahmen des neuen Weiterbildungsprogrammes für den Bereich SEA.
Agrément et validation de la formation continue
Formation validée pour le nombre d'heures de
formation par la commission formation
continue (loi modifiée sur la jeunesse).
Download der Beschreibung :
Sessions and planning
-
26/04/2023 09:00:00 - Duration: 7H - Salle 3 (UFEP) 10, rue du Château Bettange-sur-Mess L-4976 Luxembourg
-
12/06/2023 09:00:00 - Duration: 7H - Salle 3 (UFEP) 10, rue du Château Bettange-sur-Mess L-4976 Luxembourg