"Projet Individuel" der Kinder: Eine inklusive Methode, um jedem Kind Partizipation zu ermöglichen
Description
Einleitung
Inklusive Pädagogik geht von der Vielfalt und Verschiedenheit von Kindern aus. Bildung orientiert sich in inklusiven Settings an den Interessen der
Kinder, folgt dem, was die Kinder interessiert und stärkt sie in ihren individuellen Lebenswegen. Um die Interessen und Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und zu verstehen ist eine verbindliche Beobachtungs- und Dokumentationspraxis und deren regelmäßige Reflexion unabdingbar. Dies erlaubt es, Anhaltspunkte dafür zu finden, wie jedes Kind in seinem individuellen Bildungsprozess bestmöglichst und seinen Bedürfnissen entsprechend unterstützt werden kann, um Partizipation zu ermöglichen.
Zielgruppe
Alle Interessierte.
Weiterbildnerin
Josiane RAUCHS, Mitarbeiterin des „Centre de Ressources Incluso”.
Ziele
Befähigt werden, Bedürfnisse von Kindern zu erkennen und individuelle Ziele abzuleiten.
Kompetent werden, Anpassungsangebote zu erarbeiten, um diese Ziele zu erreichen.
Fähig sein, konkrete Umsetzungsschritte im Gruppenkontext festzulegen.
Lernen, verschiedene Beobachtungsmethoden anzuwenden.
Inhalte
Die einzelnen Etappen des „Projet individuel”-Prozesses.
Der Blick auf das einzelne Kind.
Situations- und Verhaltensbeobachtung.
Erstellen individueller Pläne.
Bedürfnis- und Alltagsorientierung.
Rahmenbedingungen, deren Überprüfung und ggf. Anpassung.
Methoden
Theoretische Inputs, Vorstellen und praktisches Erproben unterschiedlicher Beobachtungsmethoden- und bögen, an die Bedürfnisse und Interessen der Kinder angepasste Dokumentationsbögen, Kleingruppenarbeit, Fallbeispiele aus der Praxis.
Am Ende der Weiterbildung werden Sie:
Ihren Blick und Ihre Sinne geschärft haben um das eigene pädagogische Handeln gezielt zu reflektieren.
In der Lage sein, Bedürfnisse, Interessen und Themen der Kinder zu erkennen und wahrzunehmen.
Sich mit verschiedenen Perspektiven der Beobachtung auskennen.
Ein Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren genauer kennen und anwenden können.
Gezielte Beobachtungen als Grundlage für das eigene pädagogische Handeln nutzen.
Informationen zu Ihrer Anmeldung
Diese Weiterbildung ist gratis für Mitarbeiter von Einrichtungen der non-formalen Bildung im Rahmen des neuen Weiterbildungsprogrammes für den Bereich SEA.
Agrément et validation de la formation continue
Formation validée pour le nombre d’heures de formation par la commission formation continue (loi modifiée sur la jeunesse) dans le cadre des heures de l’inclusion.
En cours de demande de validation pour les professions de santé par le Ministère de la Santé.