Stärken wahrnehmen, Möglichkeiten nutzen - Positive Psychologie in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Description
Einleitung
Bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist unser Blick oft auf deren Schwächen ausgerichtet, die wir durch unsere pädagogische Förderung ausgleichen wollen. Aber was passiert, wenn wir stattdessen ihre Stärken fördern und sie auf diese Art dabei unterstützen, ihr volles Potential zu entfalten?
In unserem Kurs arbeiten wir u.a. mithilfe des VIA-Charakterstärkenansatzes der Positiven Psychologie daran, unseren Fokus im Umgang mit uns selbst und anderen neu zu kalibrieren und auf Stärken auszurichten.
Zielegruppe
Pädagogisches Personal im Kinder- und Jugendbereich.
Vorraussetzungen
Neugier.
Weiterbildner
Benjamin BEREND, Dr. phil. Bildungswissenschaftler an der Universität Trier, seit 2013. Freiberuflicher Dozent und Weiterbildner im Bereich Positive Psychologie und Motivation.
Ziele
Verstehen, was Stärkenorientierung hemmt.
Einüben eines stärkenorientierten Blicks auf andere.
Verstehen, was stärkenorientierte Pädagogik leisten kann.
Einüben einer stärkenorientierten Selbstwahrnehmung.
Inhalte
Grundlegend für unseren Kurs ist die Stärkenforschung als Teilgebiet der Positiven Psychologie. Letztere ist die Wissenschaft dessen, was Individuen, Organisationen und Gesellschaften „aufblühen“ lässt. Gerade auch im Hinblick auf pädagogisches Handeln werden dort Themen wie Wohlbefinden, Charakterstärken, wertschätzende Beziehungen oder die Effekte positiver Emotionen erforscht.
In einleitenden Impulsvorträgen und Gespräch lernen Sie jeweils zentrale positiv-psychologische Befunde und Übungen kennen. In anschließenden Praxisphasen haben Sie immer wieder die Möglichkeit, alleine, in Partneroder Gruppenarbeit Schwerpunkte Ihrer Wahl (z.B. „Stärkenwahrnehmung trainieren“, „Meine Stärken auf neue Art nutzen“, „Stärken in meinem Team“) zu vertiefen.
Methoden
Neben Impulsvorträgen arbeiten wir mit Einzel-, Partner- und Gruppenreflexionen, Experimenten, Wahrnehmungsübungen, ggf. mit einem Innovationslabor.
Am Ende der Weiterbildung werden Sie:
Ihr Wissen über Charakterstärken erweitert haben.
Ihre eigenen Stärken neu wahrnehmen und nutzen.
Die Stärken anderer leichter wahrnehmen und wertschätzen.
Kinder und Jugendliche in der Entfaltung Ihrer Stärken gezielter unterstützen.
Informationen zu Ihrer Anmeldung
Diese Weiterbildung ist gratis für Mitarbeiter von Einrichtungen der non-formalen Bildung im Rahmen des neuen Weiterbildungsprogrammes für den Bereich SEA.
Diese Weiterbildung ist gratis für Mitarbeiter von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen des neuen Weiterbildungsprogrammes für den Bereich AEF.
Agrément et validation de la formation continue
Formation validée pour le nombre d'heures de formation par la commission formation continue (loi modifiée sur la jeunesse).
En cours de demande de validation pour les professions de santé par le Ministère de la Santé.
Download der Beschreibung :
Sessions and planning
-
16/11/2023 09:00:00 - Duration: 7H - Salle 2 (UFEP) 10, rue du Château Bettange-sur-Mess L-4976 Luxembourg
-
17/11/2023 09:00:00 - Duration: 3H30 - Salle 2 (UFEP) 10, rue du Château Bettange-sur-Mess L-4976 Luxembourg