Devenir Référent Pédagogique « Inclusion »


Description

Wie erfolgt die Einschreibung

Es ist nicht möglich, sich online für die Weiterbildung einzuschreiben! 

Um einen Weiterbildungsplatz für seinen RPI zu erhalten, sendet die Einrichtungsleitung eine E-Mail an rpi@ufep.lu mit folgenden Informationen: 

  • Name der Einrichtung
  • Adresse der Einrichtung 
  • Telefonnummer der Einrichtung
  • Mailadresse der Einrichtungsleitung 

Im Anschluss informiert die UFEP die Einrichtungsleitung über die Reservierung eines Platzes in einer der bereits geplanten Sessionen oder über den Stand auf der Warteliste. 

Die Verteilung der verfügbaren Plätze in den verschiedenen Sessionen wird von der UFEP vorgenommen. 

Einige Wochen vor Beginn der Weiterbildung wird die UFEP per E-Mail die Kontaktdaten der Teilnehmenden anfordern. Die Teilnehmenden erhalten zu diesem Zeitpunkt alle notwendigen Informationen.

Weiterbildung in Partnerschaft mit

                                                           

Einleitung

Der nationale Rahmenplan zur non-formalen Bildung im Kindes- und Jugendalter benennt Inklusion als eines seiner fünf zentralen Bildungsprinzipien: „Inklusion bedeutet ‘Einschluss’ und geht von der Annahme aus, dass alle Menschen mit ihren individuellen Unterschieden, besonderen Bedürfnissen und Begabungen der ‘Normalität’ entsprechen”. 

Die Betreuungseinrichtungen werden aufgefordert, individualisierte, partizipative und auf Autonomie ausgerichtete pädagogische Ansätze zu entwickeln, bei der die Teilhabe jedes Einzelnen im Mittelpunkt steht. 

Die Umsetzung eines solchen Konzeptes und somit die Gestaltung von Lebensräumen, die allen Kindern eine sozialpädagogische Betreuung bieten und dabei ihre Vielfalt und Unterschiede berücksichtigen, stellt hohe Anforderungen an das pädagogische Personal. Durch die Entwicklung und Umsetzung von adaptierten Methoden und Hilfsmitteln, unterstützt und begleitet der Référent Pédagogique Inclusion (RPI) diesen Entwicklungsprozess gezielt innerhalb der Struktur. 

Als Teil des Teams hat der RPI folgende grundlegende Missionen: 

  • Dafür sorgen, dass das gesamte Betreuungspersonal der Einrichtung im Bereich der inklusiven Pädagogik geschult wird. 
  • Darauf achten, dass innerhalb der Einrichtung und in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Akteuren pädagogische Werkzeuge entwickelt werden, die für die Umsetzung eines inklusiven Ansatzes notwendig sind. 
  • Gemeinsam mit dem Team der Einrichtung einen Fortbildungsplan zur inklusiven Pädagogik ausarbeiten. 
  • Sicherstellen, dass eine regelmäßige und strukturierte interne Evaluation der Konzepte und Praktiken durchgeführt wird, unter Einbeziehung aller relevanten AkteurInnen.

Zielgruppe

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte der Services d’Education et d’Accueil Inclusifs (SEA-I), insbesondere an jene, die innerhalb ihrer Einrichtung offiziell als Référent Pédagogique Inclusion (RPI) benannt wurden.

Aufbau und Inhalte der Weiterbildung

    Die fünf aufeinander aufbauenden Module erstrecken sich über mehrere Monate. Dieser zeitliche Rahmen ermöglicht es den Teilnehmenden, zwischen den Modulen individuelle Selbstlernphasen einzuplanen. In diesen können sie die Inhalte der Weiterbildung gezielt mit ihrer beruflichen Praxis verknüpfen. Zur Unterstützung werden entsprechende Materialien zur Reflexion und Vertiefung bereitgestellt. 

    Ein zentrales Element der Weiterbildung ist der aktive Erfahrungsaustausch: Die Teilnehmenden bringen ihre Praxisperspektive in Diskussionen ein und schaffen damit die Basis für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion sowie für die Entwicklung einer inklusiven Grundhaltung. 

    Zu den Inhalten zählen: 

    • Vorstellung des inklusiven Konzeptes;
    • Vermittlung der gesetzlichen Grundlagen bezogen auf Inklusion im non-formalen Bildungsbereich; 
    • Einführung in die Missionen und Rollen des RPIs und seines Interventionskontextes;
    • Herausforderndes Verhalten und verschiedene Beeinträchtigungsformen;
    • Adaptationen im Kontext; • Projet Individuel (PI) vom Kind;
    • Methoden und Soft-skills bezogen auf die Schlüsselkompetenzen des RPI.

    Informationen zu Ihrer Anmeldung

    Die Einschreibung ist für die Teilnehmenden kostenlos (die Weiterbildung ist finanziert durch das Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend (MENJE) für „Services d’éducation et d’accueil inclusifs conventionnées”).

    Download der Beschreibung :

                                 

    • Sur demande
    • Luxembourgeois / Lëtzebuergesch
    • UFEP 0226 etc