„Douces Violences“ in der eigenen Berufspraxis erkennen und vermeiden
Description
Einleitung
Wie kann Gewalt sanft sein? Im Alltag einer Kinderbetreuungseinrichtung können sich bestimmte Gesten, Worte oder Blicke als „sanfte Gewalt“ äußern, welche das Kind verletzen könnten.
Auch wenn diese sanfte Gewalt unbeabsichtigt ist und der Erwachsene nicht die Absicht hat zu verletzen, handelt es sich um Momente, in denen das Kind nicht mehr im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht.
Durch Beobachtung und Analyse der Schlüsselmomente eines Tages ist es möglich, diese „sanfte Gewalt“ zu erkennen und somit zu vermeiden.
In dieser Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, in einem Klima des Vertrauens und des Respekts, über das Handeln in der pädagogischen Praxis zu reflektieren, um somit eine Teamkultur zu entwickeln, die es ermöglicht, als „sanfte Gewalt“ erlebte oder wahrgenommene Situationen zu besprechen und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.
Zielegruppe
Alle Fachkräfte, die mit Kindern zwischen 0-4 Jahren arbeiten.
Ziele
Erkennen von Formen „sanfter Gewalt“ in der eigenen täglichen Praxis
Gestaltung einer Beziehung zum Kind durch eine bewusste Beachtung der Sprache, des Tonfalls und der Gesten
Praktizieren eines offenen Dialogs mit dem Team, um sanfte Gewalt besser vorherzusehen und zu beheben.
Inhalte
Douces violences“: Was ist eigentlich sanfte Gewalt?
Die Ursachen, die zu „sanfter Gewalt“ führen können
Die verschiedenen Möglichkeiten, „sanfte Gewalt“ zu erkennen und zu lernen damit umzugehen
Gewaltfreie Kommunikation als Haltung zur Stärkung des Teamzusammenhalts.
Methoden
Untersuchen von Situationen, die von den Kindern im Alltag als „sanfte Gewalt“ wahrgenommen werden können
Reflektieren der eigenen Verhaltensweisen im Interaktionsverlauf mit dem Kind
Aufbau von geeigneten Antworten
Austausch von Werkzeugen.
Am Ende der Weiterbildung werden Sie:
In ihren Praktiken wachsam sein und den Mut haben, sanfte Gewalt anzusprechen
durch geeignetes Werkzeug mit schwierigen Situationen einfacher umgehen können
Die Kommunikation im Team optimieren, um gemeinsam ein Umfeld zu schaffen, indem sich das Kind wohl und sicher fühlt.
Informationen zu Ihrer Anmeldung
Diese Weiterbildung ist gratis für Mitarbeiter von Einrichtungen der non-formalen Bildung im Rahmen des neuen Weiterbildungsprogrammes für den Bereich SEA.
Diese Weiterbildung ist gratis für Mitarbeiter von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen des neuen Weiterbildungsprogrammes für den Bereich AEF.
Agrément et validation de la formation continue
Formation validée pour le nombre d'heures de formation par la commission formation continue (loi modifiée sur la jeunesse) dans le cadre des heures de l'inclusion.
Télécharger le descriptif complet de la formation :
Sessions and planning
-
29/04/2024 03:00:00 - Duration: 7H - Salle 2 (UFEP) 10, rue du Château Bettange-sur-Mess L-4976 Luxembourg
-
30/04/2024 03:00:00 - Duration: 7H - Salle 2 (UFEP) 10, rue du Château Bettange-sur-Mess L-4976 Luxembourg