Ein Grashalm wächst nicht schneller, wenn man daran zieht
Description
Einleitung
Wie häufig kommt es im hektischen beruflichen Alltag vor, dass wir auf die Anforderungen von außen ganz automatisch oder gestresst reagieren, ohne den Moment, die Menschen und Situationen wirklich wahrzunehmen und zu erleben? Die Achtsamkeitspraxis ermöglicht es, in der Gegenwart zu sein und befähigt uns, den Anforderungen des Alltags mit Klarheit, Ruhe und Akzeptanz zu begegnen. Sei es in der Begleitung unserer Klient*innen, in der Kommunikation mit Kolleg*innen oder in der Begegnung mit uns selbst.
Zielgruppe
Alle Interessierte, die bewusster wahrnehmen und handeln möchten.
Ziele
In diesem einführenden Training in die Praxis der Achtsamkeit lernen wir bewusst aus der Geschäftigkeit unseres beruflichen Alltags auszutreten, inne zu halten und unseren Körper, unsere Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten. Dabei erforschen wir unsere gewohnheitsmäßigen Reaktionsweisen, vor allem im Umgang mit Stress, und lernen diese zu unterbrechen. Mit der praktischen Übung der Achtsamkeit (nach der Methode von Jon Kabat-Zinn) können folgende Wirkungen erzielt werden:
Bessere Bewältigung von Stresssituationen
Verbesserung des Konzentrations- und Entspannungsvermögens
Erforschung neuer Möglichkeiten des Denkens und Handelns
Stärkung der Selbstwahrnehmung, Selbsterkenntnis, Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge.
Inhalte
1. Tag:
Achtsamkeit versus Autopilot im beruflichen Alltag
Selbstwahrnehmung in angenehmen beruflichen Situationen
Identifikation der arbeitsbezogenen Ressourcen.
2. Tag:
Verstehen der Stressdynamik und Aufdecken der Stressauslöser und Stressreaktionen
Selbstwahrnehmung in unangenehmen beruflichen Situationen
Eigene Grenzen wahrnehmen, achten und setzen.
3. Tag:
Bewusstmachen der individuellen Bedürfnisse und Ressourcen
Entwickeln von Strategien zur Selbstfürsorge
Entwickeln eines Aktionsplans für die Integration der Achtsamkeit in den Alltag.
Methoden
Impulsvorträge, Achtsamkeitsmeditationen und Reflexion des Erlebten wechseln sich ab. Sie erhalten schriftliche Kursmaterialien und MP3.
Am Ende der Weiterbildung werden Sie:
Gelernt haben, präsent zu sein
Gelernt haben, die Dynamik von Stressauslöser und automatischer Stressreaktion zu unterbrechen und bewusst zu agieren
Gelernt haben, Ressourcen zu aktivieren und gut für sich zu sorgen
Die eigenen Grenzen erforscht haben und setzen.
Informationen zu Ihrer Anmeldung
Diese Weiterbildung ist gratis für Mitarbeiter von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen des neuen Weiterbildungsprogrammes für den Bereich AEF.
Download der Beschreibung :
Sessions and planning
-
19/02/2024 03:00:00 - Duration: 7H - Salle 3 (UFEP) 10, rue du Château Bettange-sur-Mess L-4976 Luxembourg
-
26/02/2024 03:00:00 - Duration: 7H - Salle 3 (UFEP) 10, rue du Château Bettange-sur-Mess L-4976 Luxembourg
-
04/03/2024 03:00:00 - Duration: 7H - Salle 3 (UFEP) 10, rue du Château Bettange-sur-Mess L-4976 Luxembourg