Kinder beteiligen - Inklusion leben: Methodenkoffer für Beteiligung in inklusiver Pädagogik


Sessions

En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.

Description

Informationen zu Ihrer Anmeldung

Diese Fortbildung ist für Fachkräfte aus den Bereichen der non-formalen Bildung (ENF) kostenlos.

Im Rahmen des neuen Weiterbildungsprogramms für diesem Bereiche, können sich Fachkräfte aus den Bereichen der non-formalen Bildung (ENF), ausschließlich über diese Plattform anmelden: plattform.public.lu

Einleitung

In einer Inklusiven Pädagogik ist Beteiligung der Schlüssel zu echter Teilhabe und gelebter Vielfalt, denn Kinder gestalten die Welt mit und können uns mitteilen, was sie brauchen, um sich wohlzufühlen und zu lernen. Was also geschieht, wenn ihre Ideen, Bedürfnisse und Ausdrucksformen erkannt, ernst genommen und im Alltag der Kita genauso wichtig werden wie die der Erwachsenen? 

Die Fortbildung lädt ein, Wege zu entdecken, den Alltag aktiv mit Kindern gemeinsam zu gestalten – entsprechend der individuellen Persönlichkeit des einzelnen Kindes. 

Mit einem prall gefüllten Methodenkoffer im Gepäck erkunden wir gemeinsam kreative alltagstaugliche und inklusive Beteiligungsformen, die Kinder stärken und Teams inspirieren.

Zielegruppe

Pädagogische Fach- und Leitungskräfte, die Partizipation, Inklusion und Qualitätsentwicklung in ihrer Einrichtung stärken möchten. 

Tandem-Teilnahme von Fachund Leitungsebene empfohlen.

Ziele

  • Verstehen, was Partizipation für die Arbeit mit Kindern bedeutet 
  • Methoden kennenlernen, um herauszufinden, was Kinder denken und brauchen 
  • Eigene Haltung zu Inklusion und Macht im Umgang mit Kindern reflektieren 
  • Praktische Methoden ausprobieren und anwenden.

Inhalte

  • Grundlagen der Partizipation und Inklusion - Kinderrechte, Adultismus und der Ansatz von Janusz Korczak 
  • Praktische Methoden - Methodenkoffer zur Erhebung der Meinungen, Bedürfnisse und Perspektiven der Kinder, angepasst an Alter und Situation 
  • Haltung & Kompetenzen: Achtsam kommunizieren, Vielfalt anerkennen, gemeinsam reflektieren und handeln.

Methoden

  • Theoretische Inputs und Praxis: kleine Gruppen, Übungseinheiten und Beispiele aus der Praxis 
  • Methoden zum Verstehen, Befragen und Visualisieren von Kinderperspektiven 
  • Reflexion darüber, wie man diese Methoden in der eigenen Arbeit nutzen kann.

Am Ende der Weiterbildung werden Sie:

  • Ihre Haltung und Kommunikation mit Kindern gezielt für mehr Beteiligung nutzen können 
  • Kinderperspektiven in den Alltag einbeziehen 
  • Passende Methoden einsetzen, um Mitbestimmung lebendig zu gestalten.

Download der Beschreibung :

                                                                                                     

  • 13/11/2025
  • MORIS Carole, Diplom-Tanzpädagogin
  • BRETZ Tina, Kindheitspädagogin (MA)
  • Luxembourgeois / Lëtzebuergesch
  • UFEP 5926